Für eine faire Besteuerung
Es ist nicht fair, dass jedes Wiener Kaffeehaus oder jedes Start-up mehr Steuern zahlt als multinationale Konzerne. Um das zu ändern, brauchen wir einen europäischen Schulterschluss für gerechte Besteuerung. Denn neben illegaler Steuerhinterziehung gibt es auch legale Steuervermeidung und beide Möglichkeiten machen vor keinen Ländergrenzen Halt. Wenn ein Konzern wie Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer wie Irland verfrachtet, wird Österreich alleine wenig dagegen ausrichten können. Deshalb, bin ich davon überzeugt , dass wir den Kampf für Steuergerechtigkeit nur auf europäischer und internationaler Ebene gewinnen können. Wir müssen Europa gerecht Steuern, denn davon profitieren wir alle und nicht nur einzelne Multinationale Konzerne oder die reichsten 5 Prozent.
Factsheets
Anti-Geldwäsche-Paket_Kurzinfo
Factsheet – Anti-Geldwäsche-Paket
Factsheet – Digitaler Euro
Digitaler Euro_Kurzinfo
Factsheet – Wirtschaftsmaßnahmen COVID19
Factsheet – Teuerung
Fiskalregeln_Kurzinfo
Öffentliche Konzernsteuererklärung_Kurzinfo
Resilienzfonds_Kurzinfo
Factsheet – Europa gerecht Steuern – Broschüre
Factsheet – EU Körperschaftssteuer
Factsheet – öffentliche Konzernsteuererklärung/ Public CBCR
Factsheet – WhistleblowerInnen
Factsheet – Tax 3 – Steuerausschuss
Factsheet – Paradise Papers
Factsheet – EU Schwarze Liste der Steueroasen
Factsheet – Cum-Ex – Der größte Steuerraub Skandal Europas
Factsheet – Abschaffung der Einstimmigkeit der Mitgliedsstaaten bei Steuerfragen
-
Österreich verschleppt Konzernsteuer-Transparenz
Türkis-grüne Bundesregierung verfehlt Umsetzungsfrist – Öffentliche EU-Konzernsteuererklärung entscheidend für mehr Steuergerechtigkeit Letzte Woche, am 22. Juni 2023, endete die Umsetzungsfrist der Richtlinie zur öffentlichen länderweisen Berichterstattung von Einkommenssteuerinformationen („Public Country-by-Country Reporting“). Österreich hat die gesetzliche Umsetzungsfrist verpasst. Die SPÖ-EU-Abgeordnete und Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Evelyn Regner, die das Gesetz als Berichterstatterin verhandelt hat, übt daran scharfe…
-
Reform des Fiskalkorsetts überfällig – Europa aus der Krise investieren
EP-Vizepräsidentin: „Wir brauchen Fiskalregeln, die Investitionen in die Zukunft Europas ermöglichen!“ Heute präsentiert die EU-Kommission eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Eine europäisch koordinierte Wirtschaftspolitik sowie ein Ende der starren Fiskalregeln sind zentrale und langjährige Forderungen der sozialdemokratischen S&D-Fraktion im EU-Parlament, erklärt Evelyn Regner, Vizepräsidentin des EU-Parlaments und Mitglied im Wirtschaftsausschuss: „Europa braucht eine Investitionsoffensive.…
-
Bitcoin & Co. dürfen keine gesetzliche Grauzone bleiben
EU-Abgeordnete verabschieden erstmals eine Regulierung von Krypto-Märkten Heute hat das Europäische Parlament in einer Plenarsitzung in Straßburg die sogenannte Verordnung über Märkte für Krypto-Werte (MiCA) beschlossen. Diese legt erstmalig einen harmonisierten Rechtsrahmen nur für Krypto-Märkte auf EU-Ebene fest. Evelyn Regner ist Vize-Präsidentin des EU-Parlaments und Mitglied im Wirtschafts- und Währungsausschuss. Sie kommentiert den Beschluss: „Mit diesem Gesetz…