Für eine faire Besteuerung
Es ist nicht fair, dass jedes Wiener Kaffeehaus oder jedes Start-up mehr Steuern zahlt als multinationale Konzerne. Um das zu ändern, brauchen wir einen europäischen Schulterschluss für gerechte Besteuerung. Denn neben illegaler Steuerhinterziehung gibt es auch legale Steuervermeidung und beide Möglichkeiten machen vor keinen Ländergrenzen Halt. Wenn ein Konzern wie Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer wie Irland verfrachtet, wird Österreich alleine wenig dagegen ausrichten können. Deshalb, bin ich davon überzeugt , dass wir den Kampf für Steuergerechtigkeit nur auf europäischer und internationaler Ebene gewinnen können. Wir müssen Europa gerecht Steuern, denn davon profitieren wir alle und nicht nur einzelne Multinationale Konzerne oder die reichsten 5 Prozent.
Factsheets
Anti-Geldwäsche-Paket_Kurzinfo
Factsheet – Anti-Geldwäsche-Paket
Factsheet – Digitaler Euro
Digitaler Euro_Kurzinfo
Factsheet – Wirtschaftsmaßnahmen COVID19
Factsheet – Teuerung
Fiskalregeln_Kurzinfo
Öffentliche Konzernsteuererklärung_Kurzinfo
Resilienzfonds_Kurzinfo
Factsheet – Europa gerecht Steuern – Broschüre
Factsheet – EU Körperschaftssteuer
Factsheet – öffentliche Konzernsteuererklärung/ Public CBCR
Factsheet – WhistleblowerInnen
Factsheet – Tax 3 – Steuerausschuss
Factsheet – Paradise Papers
Factsheet – EU Schwarze Liste der Steueroasen
Factsheet – Cum-Ex – Der größte Steuerraub Skandal Europas
Factsheet – Abschaffung der Einstimmigkeit der Mitgliedsstaaten bei Steuerfragen
-
Regner: Europäisches Parlament beschließt strengere Regeln für die Interessenerklärungen der EU-KommissarInnen
SPÖ-EU-Delegationsleiterin: „Nur eine unbefangene Kommission kann mit der nötigen Härte gegen Steuerflucht vorgehen“ Das Europäische Parlament hat heute die Leitlinien für die finanziellen Interessenerklärungen der Mitglieder der EU-Kommission strenger gefasst und seine Kontrollrechte in diesem Zusammenhang ausgebaut. „Den 28 KommissarInnen kommt in Sachen Transparenz, Ehrlichkeit und Uneigennützigkeit eine Vorbildfunktion zu. Interessenskonflikte müssen von vornherein…
-
Regner zu Country-by-Country Reporting: Fordere Transparenzpflicht für Gewinne und Steuern multinationaler Konzerne
SPÖ-EU-Delegationsleiterin stellt sich gegen Ansicht des Rates, einzelnen Mitgliedstaaten bei der Berichterstattung über Unternehmenssteuern und -gewinne ein Veto zu geben Wien (OTS/SK) – „Transparenz ist der Schlüssel im Kampf gegen Steuertrickserei. Große Unternehmen sind es der Öffentlichkeit schuldig, offenzulegen, wo sie ihre Gewinne erwirtschaften und wo sie ihre Steuern bezahlen – oder eben nicht.…
-
Panama-Ausschuss vom 8. November 2016
Am 8. November fand erneut eine Sitzung des Panama-Papers-Untersuchungsausschusses statt. Dabei wurde der Stand der Umsetzung der Anti-Geldwäsche-Gesetzgebung der EU mit der zuständigen Kommissarin Věra Jourová erörtert. Hier die Fragen der Auschussmitglieder und die Antworten der Kommissarin: 1. Can you provide an overview of the enforcement actions the Commission has taken so far…