Für eine faire Besteuerung
Es ist nicht fair, dass jedes Wiener Kaffeehaus oder jedes Start-up mehr Steuern zahlt als multinationale Konzerne. Um das zu ändern, brauchen wir einen europäischen Schulterschluss für gerechte Besteuerung. Denn neben illegaler Steuerhinterziehung gibt es auch legale Steuervermeidung und beide Möglichkeiten machen vor keinen Ländergrenzen Halt. Wenn ein Konzern wie Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer wie Irland verfrachtet, wird Österreich alleine wenig dagegen ausrichten können. Deshalb, bin ich davon überzeugt , dass wir den Kampf für Steuergerechtigkeit nur auf europäischer und internationaler Ebene gewinnen können. Wir müssen Europa gerecht Steuern, denn davon profitieren wir alle und nicht nur einzelne Multinationale Konzerne oder die reichsten 5 Prozent.
Factsheets
Anti-Geldwäsche-Paket_Kurzinfo
Factsheet – Anti-Geldwäsche-Paket
Factsheet – Digitaler Euro
Digitaler Euro_Kurzinfo
Factsheet – Wirtschaftsmaßnahmen COVID19
Factsheet – Teuerung
Fiskalregeln_Kurzinfo
Öffentliche Konzernsteuererklärung_Kurzinfo
Resilienzfonds_Kurzinfo
Factsheet – Europa gerecht Steuern – Broschüre
Factsheet – EU Körperschaftssteuer
Factsheet – öffentliche Konzernsteuererklärung/ Public CBCR
Factsheet – WhistleblowerInnen
Factsheet – Tax 3 – Steuerausschuss
Factsheet – Paradise Papers
Factsheet – EU Schwarze Liste der Steueroasen
Factsheet – Cum-Ex – Der größte Steuerraub Skandal Europas
Factsheet – Abschaffung der Einstimmigkeit der Mitgliedsstaaten bei Steuerfragen
-
Regner/Krainer: Schulterschluss zwischen nationaler und europäischer Ebene für mehr Steuergerechtigkeit
SPÖ-EU-Delegationsleiterin: „Austausch in Wien und Brüssel ist ein wichtiger Auftakt um die Lehren aus Panama und Co zu ziehen“ Wien (OTS/SK) – „Steuerbetrug macht nicht an den Grenzen halt. Solange sich die ganz Großen ihre Steuersysteme selbst machen können, wird sich an ihrer verrotteten Unternehmensethik nichts ändern“, sagt SPÖ-EU-Delegationsleiterin Evelyn Regner. „Hier müssen wir…
-
Panama-Papers-Untersuchungsausschuss vom 24. Jänner 2017:
Die Handlanger der Multis dürfen kein Geschäft mehr mit Steuerpiraterie machen! Der gestrige Panama-Papers-Untersuchungsausschuss befasste sich mit der Rolle von Finanzintermediären, damit sind WirtschaftsprüferInnen, BeraterInnen und Banken gemeint. Ich finde es besonders wichtig die Finanzinstitute genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn um Steuern zu hinterziehen braucht es merh als nur den Vorsatz das…
-
Steuergerechtigkeit in Europa und wie wir sie erreichen können
Jedes Wiener Kaffeehaus, jedes Start-Up zahlt in Österreich mehr Steuern als multinationale Konzerne. Durch Steuerbetrug und –hinterziehung entgehen den Mitgliedsstaaten der EU rund 1.000 Milliarden Euro an Steuereinnahmen. Steuerbetrug macht an den Grenzen nicht Halt. Wenn Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer verfrachtet, werden wir als Österreich alleine wenig dagegen tun können. Ich bin überzeugt…