Gleichstellung


Als Feministin kämpfe ich dafür, dass wir mit der europäischen Frauenpolitik im 21. Jahrhundert ankommen. Jeden zweiten Tag werden in Europa sieben Frauen getötet und jede dritte Frau wird mindestens einmal im Leben Opfer körperlicher und/oder sexueller Gewalt. Diese Zahlen sind schockierend, es müssen jetzt dringend Taten folgen. Die Istanbul Konvention des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in der EU wurde zwar von allen 28 EU-Mitgliedstaaten unterschrieben, aber nur die Hälfte hat bisher ratifiziert. Im EU-Parlament kämpfe ich weiter dafür, dass der rechtliche Schutz von Frauen gegen Gewalt endlich verbindliche Wirkung in der Union hat.

Die soziale und wirtschaftliche Stellung von Frauen in Europa muss verbessert werden. Die gläserne Decke, die Frauen noch immer daran hindert, in höhere Positionen aufzusteigen, muss endlich zerschlagen und die Lohnschere geschlossen werden. Das Problem der Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern ist aber kein rein Nationales, das müssen wir auf europäischer Ebene bekämpfen. Seit 2013 kämpfe ich als Chefverhandlerin des EU-Parlaments für eine transparentere und gerechtere Besetzung von Aufsichtsratsposten und für mehr Chancengleichheit in Unternehmen. Es ist höchste Zeit, dass wir in der Gleichstellungspolitik schneller vorankommen. Ich bin überzeugt: Die Zukunft der EU ist weiblich und die EU ist der Motor für die Gleichstellung der Geschlechter.

  • Frauen in Führungspositionen

    Frauen in Führungspositionen

    Was ist bisher passiert? Im Jahr 2012 schlug die Europäische Kommission eine Richtlinie vor, um die Ungleichheiten in der Gesetzgebung und die Unterrepräsentierung von Frauen in Aufsichtsräten auszugleichen und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Auch das Europäische Parlament hat seine Version dieses Richtlinienvorschlages im Jahr 2013 bereits angenommen. Aufgrund fehlender Mehrheiten  scheiterten mehrere Versuche im Rat…

  • Richtlinie für den Europäischen Mindestlohn

    Richtlinie für den Europäischen Mindestlohn

    Am 6.6.2022 wurde die vorläufige Einigung zwischen Europäischem Parlament, Kommission und Rat für eine Richtlinie zum Europäischen Mindestlohn erzielt. Meine Sozialdemokratische Gewerkschafts-Kollegin Agnes Jongerius hat diese für das Europäische Parlament federführend verhandelt.   Warum brauchen wir die Richtlinie für den Europäischen Mindestlohn?   Viele Erwerbstätige in der EU, oft auch Systemerhalter:innen wie sichtbar wurde während…

  • USA-Abtreibungsdebatte sorgt für Rückschritt bei Frauenrechten weltweit

    USA-Abtreibungsdebatte sorgt für Rückschritt bei Frauenrechten weltweit

    Das Europäische Parlament stimmt heute über eine Resolution zu Abtreibungsrechten in den USA ab „Es ist erschreckend zu sehen, was sich gerade in den Vereinigten Staaten abspielt – eine Rückkehr zur Politik aus den 50ern und ein Rückschritt für Frauenpolitik weltweit! Wir beobachten gerade wie der Supreme Court droht, das Grundsatzurteil, Roe vs. Wade` zu…