Steuergerechtigkeit


Für eine faire Besteuerung

Es ist nicht fair, dass jedes Wiener Kaffeehaus oder jedes Start-up mehr Steuern zahlt als multinationale Konzerne. Um das zu ändern, brauchen wir einen europäischen Schulterschluss für gerechte Besteuerung. Denn neben illegaler Steuerhinterziehung gibt es auch legale Steuervermeidung und beide Möglichkeiten machen vor keinen Ländergrenzen Halt. Wenn ein Konzern wie Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer wie Irland verfrachtet, wird Österreich alleine wenig dagegen ausrichten können. Deshalb, bin ich davon überzeugt , dass wir den Kampf für Steuergerechtigkeit nur auf europäischer und internationaler Ebene gewinnen können. Wir müssen Europa gerecht Steuern, denn davon profitieren wir alle und nicht nur einzelne Multinationale Konzerne oder die reichsten 5 Prozent.

  • EU-Kommission legt Paket gegen Steuerdumping in Europa vor

    SPÖ-EU-Delegationsleiterin: Berichtspflicht von Konzernen muss öffentlich sein – EU-Parlament leistete Vorarbeit   „Seit Jahren fordern wir SozialdemokratInnen, dass Gewinne dort besteuert werden, wo sie erwirtschaftet werden. Dieses Grundprinzip muss endlich Realität werden“, betont SPÖ-EU-Delegationsleiterin Evelyn Regner.

  • „A deal is a deal“ – Große Erwartungen an die niederländische Ratspräsidentschaft

    „A deal is a deal“ – Große Erwartungen an die niederländische Ratspräsidentschaft

    Die Niederlande übernimmt in einer äußerst schwierigen Zeit die Ratspräsidentschaft und wird in den kommenden sechs Monaten mit entscheidenden Beschlussfassungen konfrontiert werden.

  • Briefkastenfirmen verbieten und Steueroasen trockenlegen

    SPÖ-EU-Delegationsleiterin: „EU-Parlament fordert Annäherung bei Körperschaftsteuer“   „Der unfaire Steuerwettbewerb in der EU geht vor allem zu Lasten der ArbeitnehmerInnen. Wenn uns der LuxLeaks-Skandal eines gezeigt hat, dann ist es der Fakt, dass es in einigen Fällen die Mitgliedstaaten selbst sind, die internationalen Konzernen fragwürdige Steuerbegünstigungen in Aussicht stellen.