Steuergerechtigkeit


Für eine faire Besteuerung

Es ist nicht fair, dass jedes Wiener Kaffeehaus oder jedes Start-up mehr Steuern zahlt als multinationale Konzerne. Um das zu ändern, brauchen wir einen europäischen Schulterschluss für gerechte Besteuerung. Denn neben illegaler Steuerhinterziehung gibt es auch legale Steuervermeidung und beide Möglichkeiten machen vor keinen Ländergrenzen Halt. Wenn ein Konzern wie Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer wie Irland verfrachtet, wird Österreich alleine wenig dagegen ausrichten können. Deshalb, bin ich davon überzeugt , dass wir den Kampf für Steuergerechtigkeit nur auf europäischer und internationaler Ebene gewinnen können. Wir müssen Europa gerecht Steuern, denn davon profitieren wir alle und nicht nur einzelne Multinationale Konzerne oder die reichsten 5 Prozent.

  • Steuern der Multis veröffentlichen

    Steuern der Multis veröffentlichen

    Diese Woche in Straßburg haben mich als Verhandlungsleiterin im EU-Parlament vor allem die intensiven  Kompromissverhandlungen mit den anderen Fraktionen zur Veröffentlichung der Steuerzahlungen von Konzernen beschäftigt, dem sogenannten öffentlichen „country-by-country reporting“. Mit diesem EU-Gesetz sollen multinationale Unternehmen offenlegen, wo sie welche Gewinne machen und wie viele Steuern sie in welchem Land zahlen. Mit meinem Ko-Verhandler…

  • Regner: Ein großer Tag für Steuergerechtigkeit

    Regner: Ein großer Tag für Steuergerechtigkeit

    Im Europäischen Parlament laufen die Arbeiten an der Austrocknung von Steuersümpfen heute auf Hochtouren   „Heute ist die letzte Aussprache zum öffentlichen Country-by-Country-Reporting (CBCR). Ende Mai stimmen wir im Ausschuss darüber ab. Die öffentliche länderweise Berichterstattung soll Unternehmen dazu bringen, offenzulegen, wo sie welche Gewinne machen und wie viele Steuern sie zahlen. Denn nur wenn…

  • 1 Jahr Panama Papers

    1 Jahr Panama Papers

    Ein Jahr ist es nun her, seitdem durch die Veröffentlichung der Panama Papers die unzähligen Steuertricks der Unternehmen und Einzelpersonen aufgedeckt worden sind. Seit Sommer tagt der Panama-Untersuchungsuntersuchungsausschuss im Parlament. Die Hearings mit JournalistInnen, VertreterInnen der EU Institutionen und MitarbeiterInnen von Finanzinstituten haben bisher vor allem eines klar gemacht: Wir brauchen innerhalb der EU einheitliche…