Steuergerechtigkeit


Für eine faire Besteuerung

Es ist nicht fair, dass jedes Wiener Kaffeehaus oder jedes Start-up mehr Steuern zahlt als multinationale Konzerne. Um das zu ändern, brauchen wir einen europäischen Schulterschluss für gerechte Besteuerung. Denn neben illegaler Steuerhinterziehung gibt es auch legale Steuervermeidung und beide Möglichkeiten machen vor keinen Ländergrenzen Halt. Wenn ein Konzern wie Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer wie Irland verfrachtet, wird Österreich alleine wenig dagegen ausrichten können. Deshalb, bin ich davon überzeugt , dass wir den Kampf für Steuergerechtigkeit nur auf europäischer und internationaler Ebene gewinnen können. Wir müssen Europa gerecht Steuern, denn davon profitieren wir alle und nicht nur einzelne Multinationale Konzerne oder die reichsten 5 Prozent.

  • Regner: Steuertransparenz muss endlich ernst genommen werden

    Allianz rechts von der Mitte: Konservative und Liberale decken Steuerflucht der Multis „Einen Schlag ins Gesicht aller SteuerzahlerInnen in Europa haben die Konservativen und Liberalen zu verantworten. In den gestrigen Abstimmungen zu meinem Bericht, der globale Multis verpflichtet, ihre Gewinne und Steuerleistungen für jedes Land weltweit zu veröffentlichen, haben die konservative Volkspartei und die Liberalen den…

  • Regner: Auch Superreiche müssen Steuern zahlen!

    Regner: Auch Superreiche müssen Steuern zahlen!

    Neue Studie zeigt enormes Ausmaß von Steuerhinterziehung auf   „Der Panama Papers Untersuchungsausschuss zeigt uns, wie leicht Superreiche und globale Multis heute Steuern hinterziehen können. Eine neue Studie der ÖkonomInnen Annette Alstadsaeter, Niels Johannesen und Gabriel Zucman zeigt nun, in welch erschreckend hohem Ausmaß sie das auch tun“, sagt Evelyn Regner, die Sprecherin der Europa-SPÖ.…

  • Regner: Maltesischen Steuerstumpf austrocknen!

    Regner: Maltesischen Steuerstumpf austrocknen!

    SPÖ-EU-Delegationsleiterin: Dringender Handlungsbedarf beim Schließen von Steuerschlupflöchern Dem österreichischen Finanzministerium und der Zeitung Kurier liegt eine Handelsregister-Datei von Malta vor, in der über 2500 Einträge ÖsterreicherInnen betreffen. Ob es sich dabei um Steuervermeidungspraktiken handelt, wird die Überprüfung des Datensatzes zeigen. „Wir wissen, dass Unternehmen jedes Steuerschlupfloch nützen und die Steuersysteme der EU-Länder gegeneinander ausspielen, um…