Europa wird sozial sein, oder es wird nicht sein! Im EU-Parlament arbeite ich daran, dass Europa sozialer und gerechter wird. Die sozialen Grundrechte der Europäer_innen müssen Vorrang gegenüber den wirtschaftlichen Grundfreiheiten haben. Nur mit der Umsetzung des Prinzips „gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort“, der europaweiten Anwendung von Kollektivverträgen, sozialen Mindeststandards, Mindesteinkommensschemen und einer Unterbindung von Lohn- und Sozialdumping können wir das Wohlstandsversprechen für alle Bürger_innen der EU einhalten.
Factsheets
 Factsheet – EU-wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen die Covid-19 Krise
 Factsheet – Europäische Säule Sozialer Rechte
 Factsheet – Europäische Arbeitsmarktbehörde
 Factsheet – Work-Life-Balance
 Factsheet – Reform der Entsende-Richtline
 Behindertenausweis_Kurzinfo
 EU-Arbeitsbehörde_Kurzinfo
 Kindergarantie_Kurzinfo
 Lieferketten_Kurzinfo
 Mindestlohn_Kurzinfo
 Plattformarbeit_Kurzinfo
 Qualitative Praktika_Kurzinfo
- 
Sozial- und beschäftigungspolitische Europa-2020-Ziele verbindlich verankern
SPÖ-Europaabgeordnete stimmt für Aufwertung sozialer Prioritäten auf gleiche Ebene mit haushaltspolitischen Zielen im Rahmen des Europäischen Semesters
 - 
Regner vor EuGH-Gutachten zu Banker-Boni: „Gerechtigkeit schaffen!“
S&D-Sprecherin im Rechtsausschuss kritisiert „dreiste Argumentation der britischen Regierung“
 - 
Zur EU-Bankenaufsicht: Fälle wie Hypo künftig verhindern
SPÖ-Europaabgeordnete sieht wichtigen Schritt für Entlastung von SteuerzahlerInnen Morgen, Dienstag, nimmt die Europäische Bankenaufsicht ihre Arbeit auf. Die geschäftsführende Delegationsleiterin der SPÖ-Europaabgeordneten, Evelyn Regner, spricht von der „bisher wichtigsten Etappe zu einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik seit der Einführung des Euro“. „Damit gibt es endlich eine demokratisch kontrollierte Bankenaufsicht für den Finanzsektor. Fälle wie etwa die Hypo-Alpe-Adria…