Steuergerechtigkeit


Für eine faire Besteuerung

Es ist nicht fair, dass jedes Wiener Kaffeehaus oder jedes Start-up mehr Steuern zahlt als multinationale Konzerne. Um das zu ändern, brauchen wir einen europäischen Schulterschluss für gerechte Besteuerung. Denn neben illegaler Steuerhinterziehung gibt es auch legale Steuervermeidung und beide Möglichkeiten machen vor keinen Ländergrenzen Halt. Wenn ein Konzern wie Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer wie Irland verfrachtet, wird Österreich alleine wenig dagegen ausrichten können. Deshalb, bin ich davon überzeugt , dass wir den Kampf für Steuergerechtigkeit nur auf europäischer und internationaler Ebene gewinnen können. Wir müssen Europa gerecht Steuern, denn davon profitieren wir alle und nicht nur einzelne Multinationale Konzerne oder die reichsten 5 Prozent.

  • Finanzminister agieren schaumgebremst gegenüber Steuertricks der Konzerne

    SPÖ-EU-Delegationsleiterin: Untätigkeit verursacht täglichen Verlust von 2,7 Milliarden Euro   Gestern Abend standen die Finanzminister Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Spaniens dem LuxLeaks-Sonderausschuss (TAXE) im Europäischen Parlament Rede und Antwort. SPÖ-EU-Delegationsleiterin Evelyn Regner, Mitglied im TAXE-Sonderausschuss, kritisiert die „schaumgebremsten Erklärungen“ der Minister: „So wie vergangene Woche bei EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gab es auch gestern in erster…

  • Regner zu Juncker: Schluss mit den Steuer-Schlupflöchern für Konzerne!

    SPÖ-EU-Delegationsleiterin fordert österreichisches Finanzministerium zu Stellungnahme gegenüber EU-Parlament auf  

  • EU braucht umfassende Strategie gegen Steuervermeidung

    Utl.: Gf. SPÖ-EU-Delegationsleiterin: „Verdacht bestätigt – LuxLeaks kein Sonderfall, aggressive Steuerplanung gängige Praxis“