Steuergerechtigkeit


Für eine faire Besteuerung

Es ist nicht fair, dass jedes Wiener Kaffeehaus oder jedes Start-up mehr Steuern zahlt als multinationale Konzerne. Um das zu ändern, brauchen wir einen europäischen Schulterschluss für gerechte Besteuerung. Denn neben illegaler Steuerhinterziehung gibt es auch legale Steuervermeidung und beide Möglichkeiten machen vor keinen Ländergrenzen Halt. Wenn ein Konzern wie Apple seine Gewinne in Niedrigsteuerländer wie Irland verfrachtet, wird Österreich alleine wenig dagegen ausrichten können. Deshalb, bin ich davon überzeugt , dass wir den Kampf für Steuergerechtigkeit nur auf europäischer und internationaler Ebene gewinnen können. Wir müssen Europa gerecht Steuern, denn davon profitieren wir alle und nicht nur einzelne Multinationale Konzerne oder die reichsten 5 Prozent.

  • Die Panama Leaks – das bisher größte Datenleck

    Die Panama Leaks – das bisher größte Datenleck

    Bei Panama-Leaks – dem größten Datenleck in der Geschichte mit 11,5 Millionen Dokumenten  – haben wir es mit zweierlei Paar Schuhen zu tun:   Zum einen geht es um die Steuervermeidungpraktiken von multinationalen Unternehmen, die sich im Graubereich der geltenden Gesetze bewegen und zum anderen um Steuerhinterziehung von privaten Reichen, die Schwarzgeld in Briefkastenfirmen verstecken,…

  • EU-weiter Schutz auf ArbeitnehmerInnen, BetriebsrätInnen und Whistle-BlowerInnen

    EU-weiter Schutz auf ArbeitnehmerInnen, BetriebsrätInnen und Whistle-BlowerInnen

    Bei der europaweiten Regelung zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen haben die SozialdemokratInnen im EU-Parlament die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen verankert. Erfahrungen und Fähigkeiten, die Beschäftigte im Zuge ihrer üblichen Tätigkeiten erworben haben, sind keine  Geschäftsgeheimnisse und können sie nicht an einem Jobwechsel zu konkurrierenden Unternehmen hindern. ArbeitnehmerInnen dürfen ihre erworbenen Kenntnisse und Qualifikationen weiterhin nutzen, sofern sie…

  • Untersuchungsausschuss zu Panama Papers im EU-Parlament fix

    Untersuchungsausschuss zu Panama Papers im EU-Parlament fix

    SPÖ-EU-Delegationsleiterin: „Ziehen unmittelbare Konsequenzen“ Das Europäische Parlament wird einen Untersuchungsausschuss zu den Panama Papers einsetzen. Die Vorsitzenden der Parlamentsfraktionen haben sich heute drauf geeinigt. „Wir ziehen durch die Einsetzung des Untersuchungsausschusses unmittelbare Konsequenzen aus den skandalösen Steuertricksereien, die die Aufdeckung der Panama Papers ans Licht brachte.